Büroeinrichtung in Lärche und Ahorn
Schlicht und geradlinig in heimischer Lärche. Die Schreibtische in Ahorn, da dieses Holz als Schreibunterlage noch um einiges härter ist als die Lärche.
Natürlich alles aus Massivholz. Jeder einzelne Schrank wurde so konzipiert, dass er einzeln genauso verwendet werden kann. Falls der Raum einmal nicht mehr als Büro genutzt wird, können alle einzelnen Komponenten auch einer anderen Nutzung zugeführt werden. Die Schränke zB als Kleiderschränke, die Tische evtl. als Esstisch usw.
Möbel für Generationen, denn eines unserer Mottos lautet ja: Ein Möbelstück muss mindestens so lange halten, bis der Baum, aus dem es gemacht wurde, nachgewachsen ist!
Einfamilienhaus am Angerberg
Fassadengestaltung in astreiner Sortierung von heimischem Lärchenholz. Unbehandeltes Lärchenholz, sägerau, gefast und gebürstet an einer hinterlüfteten Fassade. Ohne chemische Holzschutzmittel und trotzdem wird diese Fassade auf lange Zeit halten. Wir haben aufgrund unseres großen Lärchenholzsortiments die Möglichkeit, die richtigen Bretter an der richtigen Stelle einzusetzen. Und so verwenden wir gerne diese sortierte Auswahl an Fassaden. Natürlich ist das nur möglich, wenn man sich ausgiebig mit dem Rohstoff Holz beschäftigt und bereits beim Holzeinkauf auf wichtige Faktoren achtet. Nicht jedes Brett aus unserem Lager ist für eine Fassade geeignet, jedoch findet sich da meist ein anderer Verwendungszweck. Die Lärche für diese Fassade stammt wie alle unsere Lärchen aus dem Vinschgau und wurde von unserem befreundeten Sägewerk Hans Kaufmann in Laas eingeschnitten. Gewachsen, eingeschnitten, getrocknet, verarbeitet und eingebaut in Tirol. Wozu brauchen wir dann noch Lärchenholz aus Sibirien? Keine Ahnung! Wir jedenfalls verarbeiten nur heimisches Holz!
Das steht ja auch in unserem Firmennamen HOIZ.TIROL
Küche in Esche Massivholz
Mit vielen Liebevollen Details, die vielleicht erst auf den zweiten Blick sichtbar werden. Eingefräste Griffleisten, durchgehende Maserungen über die gesamte Frontbreite und Fronthöhe. Das kann eben nur ein Handwerker, die Industrie kann das nicht. Viele praktische Schubladen und Apothekerauszüge. Bei uns wird noch jede einzelne Schublade und jeder einzelne Korpus von Hand gemacht. Wir haben kein Interesse daran, auch nur einen einzigen Holzbauteil bei der Industrie einzukaufen!
Und ein wichtiger Aspekt sei noch erwähnt: Die Küche vom HOIZ.TIROL wird preislich eher günstiger sein als jene der Industrie! Die Qualität sollte jeder selbst beurteilen, aber unsere Mitarbeiter zahlen alle Steuern und Lohnabgaben, die Roboter der Industrie werden zwar im Rahmen der Digitalisierung mit öffentlichem Geld gefördert, aber Lohnabgabe zahlen die nicht! Die Entscheidung welche Küche man kauft muss schlussendlich aber natürlich jeder selbst treffen.
…die Fortsetzung von „oimarisch“…
…im Dachgeschoss vom Manzl Lois. Auch hier wieder gebürstete Lärche. Die wunderbare warme rötliche Farbe der Lärche ist einfach extrem gemütlich. Die gebürstete Oberfläche bringt dann die wahre Struktur der Lärche so richtig zur Geltung und dieses Appartement lädt wahrlich zum Verweilen ein…
Oimarisches“ Treppenhaus in Lärche und Eiche für den Lois
Wer wissen möchte was „Oimarisch“ genau bedeutet, möchte sich bitte mit Lois Manzl in Verbindung setzen 😊.
Lärche gebürstet und Eiche. Das sind die wenigen Zutaten, die neben handwerklichem Geschick für diese Bilder sorgen…
#lärche #eiche #treppenhaus #hoiztirol #tischler #zimmerer #holzhandwerker #fichte #holz #zirbe #zirbenholz #vollholz #thoma #winterholz #mondholz
Werft doch mal einen Blick auf unsere Website: https://www.hoiz.tirol
Waldkindergarten
Wir durften für die Kinder in Goldegg einen Waldkindergarten einrichten. Die Hülle wurde in Holz100 Elementen von unserer Partnerfirma Thoma errichtet. Die gesamte Inneneinrichtung durften wir ausführen. Alle Möbel wurden in gebürsteter Fichte hergestellt, die Treppe in gebürsteter Tanne. Uns hat es richtig viel Freude bereitet, diese Arbeit auszuführen. Richtig spannend war der Tag der Montage: Gaspar Buday von Thoma hat die Naturmasse vor Ort auf unsere Anweisung hin abgenommen, per whatsapp call haben wir alle notwendigen Details abgesprochen. Die Planung wurde bei uns durchgeführt und online haben wir diese dann gemeinsam durchgesprochen. Von unserer Seite war bis zum Tag der Montage niemand vor Ort. Wir starteten um 05:00 Uhr bei uns zu Hause und waren um 08:00 vor Ort. Wieder einmal hat sich dann gezeigt, dass unter Partnern bei gutem gegenseitigen Verständnis, ausgezeichnete Arbeit geleistet werden kann. Kurz nach Mittag war unsere Montage abgeschlossen. Alle Teile haben exakt gepasst! Danke an Gaspar und auch an Thoma für den wunderschönen Auftrag!
…endlich ein richtiger Esstisch für den Hans-Jörg
Endlich habe auch ich einen ordentlichen Esstisch zu Hause. Nachdem meine Tochter Anna ja meine größte Kritikerin ist, und sie mir lange genug erklärt hat dass wir in unserem Haus keinen Spanplattentisch wollen, habe ich den alten Esstisch (Spanplatte) rausgeworfen und einen richtigen Tisch gemacht. Für den Tisch in 280cm Länge und 110cm Breite waren lediglich eineinhalb Bretter notwendig. Richtige Bretter natürlich. Und somit steht nun endlich Im Haus des Tischlers ein richtiger Esstisch aus massivem Eichenholz. Unbehandelt mit roher Oberfläche. Danke Anna, du hast ja so recht!
Kaschtlertisch in Eiche
Oftmals sind bei einem Tisch die Tischbeine genau so montiert, dass man sich jedes mal genau die Knie daran anstößt. Bei diesem Tisch kann das nicht passieren.
Eine Auftragsarbeit für einen Penningberger Bauern. Ein „Kaschtlertisch“ soll es sein. Den Baum hat er vor vielen Jahren selbst gefällt, das Holz seither trocken in seiner Rehm gelagert, und nun hat er es direkt zu uns in die Werkstatt geliefert. Die Vorgabe: „für 8 Leute, ca. 120x140cm. Den Rest machst du dann schon. Wegen dem Gewicht soll ich mir keine Sorgen machen, er hat Starke Burschen, die tragen den dann schon. Rausgekommen ist der Tisch auf den Bildern. Tischplatte, Untergestell, Gratleiste, alles in massiver Eiche… Der hält es aus wenns beim kaschtln mal etwas heftiger zugeht 😉
So, nun sind die Buchstaben fertig. Mein Freund sowie „Haus und Hof“ Installateur Installationstechnik Andreas Gastl freut sich schon auf seine neue Firmenaufschrift! Wenn ihr auf der Suche nach einem kompetenten und verlässlichen (!) Installateur seid, schaut einfach einmal bei Ihm in der Kelchsau vorbei, dann könnt ihr auch die Buchstaben in Lebensgrösse anschauen 😉. Bis zur Montage werden aber noch ein paar Tage vergehen, denn natürlich sollen die Buchstaben auch noch leuchten 💡😎
Mondholzernte, regional, qualitativ höchstwertig…
…natürlich auch in diesem Winter wieder. Fichtenstämme in einer Höhenlage ab 1000m Seehöhe im Winter bei abnehmendem Mond geerntet. Unsere Waldbauern Josef Fuchs Fleckl, Christian Gastl Schipfling und Josef Astner Litzl versorgen uns auch heuer wieder mit dem qualitativ höchstwertigen Rohstoff. Wieder einmal vielen Dank an dieser Stelle. Alle gefällten Fichtenstämme dieses Jahres wurden in einem Umkreis von 5 Kilometern um die Werkstatt gefällt! Kürzere Transportwege sind kaum mehr möglich. Eine kleine Besonderheit gibt es in diesem Winter: direkt neben unserem Freilager hat Christian Gastl heuer einige Fichten gefällt hier beträgt der Abstand 200 Meter!! Den noch notwendigen Transport übernimmt natürlich wieder unsere befreundete Transportfirma Fohringer Gmbh - Spezialtransporte und eingeschnitten wird das Holz bei unserem Freund Stefan Koidl.
Jedes Jahr ist es für mich erneut ein emotionaler Moment, wenn ich zum letzten Mal nach getaner Arbeit die Lichter in der Werkstatt ausschalte. Ich fühle mich in diesem Moment dankbar und natürlich auch erleichtert. Am wichtigsten, alle meine Mander (und auch ich selbst), haben das Jahr unfall- und verletzungsfrei überstanden. Alle unsere geplanten Aufträge haben wir wie versprochen produziert und montiert. Die Werkstatt ist wunderbar aufgeräumt, jeder Schmiernippel abgeschmiert, jede Führungsschiene poliert, jede Schneide scharf, und die Inventarliste unserer Werkzeuge ohne Verluste abgehakt. Jetzt hat jeder für sich noch einige ruhige Tage vor Weihnachten, nicht nur für mich, auch für meine Mander, eine wohlverdiente Rast. Vielen Dank an Max und Christa, Stevie und Markus und meinem Papa für die Tatkräftige Mitarbeit über das ganze Jahr. Vielen Dank an Sepp und Christian, die nicht nur den Schnee räumen sondern auch sonst oft für mich da sind. Vielen Dank auch an meine treuen Waldbauern in Hopfgarten und im Vinschgau und an Hans und Stefan (meine beiden Sägewerker) sowie an alle meine verlässlichen Lieferanten und an all jene die ich hier nicht explizit erwähnt habe. Ich freue mich bereits auf das nächste Jahr…
der Speckhobel, Weihnachtsedition 2022
Ab sofort wieder bei HOIZ.TIROL erhältlich. Der Speckhobel in einer neuen Ausführung mit halbverdeckten Zinken, einer alten Handwerklichen Holzverbindung. Mit einem rasiermesserscharfen Messer aus Werkzeugstahl, welches Stubai eigens für uns anfertigt. Vor einigen Jahren haben wir schon einige davon hergestellt. Auf mehrfache Anfrage haben wir heuer eine Weihnachtsedition 2022 aufgelegt. Wiederum ein sinnvolles, beständiges und wertvolles Weihnachtsgeschenk. Erhältlich genau so lange, bis keiner mehr da ist.
#speckhobel #weihnachtsgeschenk #hoiztirol #tischler #zimmerer #holzhandwerker #fichte #holz #zirbe #zirbenholz #vollholz #thoma
Werft doch mal einen Blick auf unsere Website: https://www.hoiz.tirol
Brotdosen aus massivem Zirbenholz
Ab sofort gibt es bei uns sinnvolle und langlebige Weihnachtsgeschenke zu erwerben. Brotdosen aus massivem Zirbenholz, handwerklich gefertigt, mit vielen liebevollen Details.
Wussten sie, dass Zirbenholz (pinus cembra) ätherische Öle enthält, die verhindern, dass Schädlinge eindringen. Aus diesem Grund wurden (und werden) Kleiderschränke, Mehltruhen, Brotdosen usw. aus Zirbenholz gefertigt. Früher wurde ja Korn, Getreide und Mehl über lange Zeit verwahrt. Damit dann keine Motten, Mehlwürmer usw. eindringen konnten und das wichtigste Nahrungsmittel unbrauchbar machen konnten, wurde eben die Truhe aus dem richtigen Holz hergestellt… Altes Wissen das in unserer Zeit vielleicht doch wieder als sinnvoll eingestuft werden dürfte.
Fassaden und Balkone
in Lärchenholz, zählen zu unseren Lieblingsarbeiten. Grundvoraussetzung für eine saubere Arbeit ist natürlich nicht nur der hochwertige Rohstoff heimischer Gebirgslärche, sondern auch das notwendige Gefühl, diesen Rohstoff zu verarbeiten. Den Holzbau und das Dach bei diesem Projekt haben nicht wir montiert. Die Fassade, die Rehm und die Balkone durften wir gestalten. Christoph und Hanna haben uns hier ihr volles Vertrauen geschenkt und wir durften diese Arbeiten für sie durchführen. Ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Seit Jahren beziehen wir unser Lärchenholz aus dem Vinschgau in ausgezeichneter Qualität. Die verwendeten Lärchenstämme wachsen meist in einer Höhe von 2000 Metern und sind oftmals mehrere Hundert Jahre alt. Eine Verknappung des Rohstoffs (wie oftmals von der Industrie behauptet) können wir nicht beobachten, auch weil sibirische Lärchen für uns keine Alternative darstellen. Wir bezahlen seit Jahren faire (auch höhere) Preise an die Produzenten und bekommen daher auch jetzt und in Zukunft keine Probleme mit dem Nachschub. Faire Partnerschaften mit Lieferanten und Produzenten zahlen sich also aus, es geht bei uns nicht darum den billigsten Lieferanten zu haben, sondern langjährige Partnerschaften zu erhalten. Am Ende des Tages kommen dann solche Ergebnisse wie auf den Bildern zu sehen raus, und hier schließt sich der Kreis, zur Freude des Kunden.